In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die rechtlichen Anforderungen der Pferdehaltung in der Schweiz, von Tierschutzgesetzen bis hin zu Hygienevorschriften und regionalen Regelungen.
Gesetzliche Grundlagen für die Pferdehaltung
In der Schweiz regeln verschiedene Gesetze und Verordnungen die Pferdehaltung. Die wichtigsten davon sind:
- Das Tierschutzgesetz (TSchG): Dieses Gesetz legt grundlegende Tierschutzbestimmungen fest und definiert die Verantwortung von Tierhaltern.
- Die Tierschutzverordnung (TSchV): Ergänzend zum Tierschutzgesetz enthält sie detaillierte Vorschriften, die speziell auf Pferde abgestimmt sind.
Das Tierschutzgesetz (TSchG) und die Tierschutzverordnung (TSchV)
Die Einhaltung der Vorschriften aus dem TSchG und der TSchV ist für alle Pferdehalter in der Schweiz verpflichtend. Folgende Punkte sind besonders relevant:
- Ausreichender Platz: Pferde müssen genügend Bewegungsfreiheit haben. Boxengrösse und Zugang zu Weideflächen werden genau geregelt. Mindestgrössen sind in hier zu finden.
- Artgerechte Fütterung: Pferde müssen regelmässig und ihrer Natur entsprechend gefüttert werden.
- Pflege: Gesetzlich vorgeschrieben sind regelmässige Gesundheitschecks, Hufpflege und Massnahmen zur Vermeidung von Krankheiten.
Pferdehaltung auf Landwirtschaftsbetrieben
Wenn du Pferde auf einem Landwirtschaftsbetrieb hältst, gibt es zusätzliche Anforderungen:
- Nutzung landwirtschaftlicher Flächen: Die Haltung muss den Vorgaben des Landwirtschaftsgesetzes entsprechen.
- Weidepflege: Regelmässige Pflege und Instandhaltung der Weideflächen sind Pflicht.
- Mistentsorgung: Der Umgang mit Mist muss umweltgerecht erfolgen.
Rechtliche Vorgaben für gewerbliche Pferdepensionen
Für den Betrieb einer Pferdepension oder eines Reitstalls gelten weitere rechtliche Bestimmungen:
- Bewilligungen: Für grössere Betriebe kann eine offizielle Bewilligung notwendig sein.
- Bau- und Nutzungsrecht: Ställe und andere bauliche Anlagen müssen den örtlichen Bauvorschriften entsprechen.
- Versicherungen: Haftpflicht- und Betriebsunterbrechungsversicherungen sind empfehlenswert, um Risiken abzusichern.
Hygiene- und Gesundheitsvorschriften
Die Gesundheit und Sicherheit der Pferde hängen massgeblich von der Einhaltung strenger Hygienevorschriften ab:
- Regelmässige tierärztliche Untersuchungen: Krankheiten können so frühzeitig erkannt und behandelt werden.
- Stallhygiene: Eine gründliche Reinigung des Stalls und Massnahmen zur Krankheitsprävention sind gesetzlich vorgeschrieben.
Abfallentsorgung in der Pferdehaltung
Ein häufig übersehener, aber wichtiger Aspekt der Pferdehaltung ist der Umgang mit Abfällen:
- Mistlagerung und -entsorgung: Die Lagerung und Entsorgung von Pferdemist muss gemäss Umweltauflagen erfolgen. Verstösse können zu Bussgeldern führen.
Regionale Regelungen beachten
Die Schweiz ist föderal organisiert, und in den einzelnen Kantonen können zusätzliche Vorschriften gelten. Um sicherzugehen, dass du alle Bestimmungen einhältst, solltest du dich bei den kantonalen Behörden oder dem Veterinärdienst informieren.
Fazit: Rechtliche Sicherheit und Tierwohl im Fokus
Die gesetzlichen Anforderungen an die Pferdehaltung in der Schweiz sind umfangreich, aber essenziell für das Wohl der Tiere und den Schutz des Halters vor rechtlichen Konsequenzen. Informiere dich regelmässig über die aktuellen Gesetze und Verordnungen, um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Für weitere Unterstützung wende dich an den Veterinärdienst Schweiz oder die zuständigen Behörden in deinem Kanton. Du findest zudem weitere Informationen vom BLV zum Tierschutz von Pferden hier.